Agilität ist Pflicht, nicht Kür
Ausgangspunkt
von „agilem Management“ sind die Grenzen, oft auch das Scheitern klassischer Formen der Organisation von Unternehmen:
Wo Märkte und Kundenbedürfnisse dynamischer werden, Mitarbeiter anspruchsvoller und Umweltentwicklungen wie die Digitalisierung exponenzielle Folgen haben, da werden Projekte komplexer, Reaktionszeiten schneller und Planungshorizonte kürzer.
Die Steuerung von Organisationen, Prozessen und Projekten „von oben nach unten“ ist unter diesen Bedingungen immer schwerer zu realisieren. Oft funktioniert sie gar nicht mehr.
Die agile Alternative
setzt auf Selbstorganisation. Gesteuert wird hier von aussen nach innen.
Mit der richtigen Kombination aus Mindset, Methoden und Menschen verwandeln sich die Herausforderungen konventioneller Unternehmen für agile Organisationen in Ressourcen und Chancen.
Das agile KMU Forum ist mehr als nur ein Event, an dem Führungskräfte und Fachexperten aus KMU lernen, wie sie von Agilität profitieren. Das Forum ist gleichzeitig ein anschauliches Anwendungsbeispiel für „Agilität in Aktion“.
hier profitieren Unternehmen von Agilität

People: Rekrutierung, Qualifikation und Talent Management

Leadership: Führung, Arbeiten 4.0 und Kultur der Selbstorganisation

Design: Strategien und Geschäftsmodelle in der Digitalisierung

Nachfolge: Generationenwechsel, Übergabe, Finanzen
KMU haben eine "agile DNA"
Selten zeigen KMU eine einseitige Konzentration auf den Shareholder Value.
Öfter sind gute Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitenden und Lieferanten wichtige Werte einer Kultur, die auf Zusammenarbeit und gemeinsame Wertschöpfung setzt – die zentrale Bausteine eines agilen Mindsets.
Je grösser Unternehmen sind, um so starrer sind die Strukturen und Prozesse. KMU bringen von Haus aus eine höhere Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit mit – wichtige Voraussetzung für die Einführung agiler Methoden.
Der Anonymität und Unübersichtlichkeit von Konzernen stehen in KMU gewachsene Beziehungen und persönliche Kontakte gegenüber. Engagement, Identifikation und erlebter Sinn in der Arbeit – entscheidende Ressourcen, damit Menschen Agilität leben können.